top of page

Die besten Tipps gegen Jetlag: So kommst du fit und ausgeschlafen ans Ziel.

  • Justin
  • 28. Aug. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Müde im Flieger

Jetlag ist der unliebsame Begleiter vieler Fernreisen. Er tritt auf, wenn wir mehrere Zeitzonen überqueren und unser Körper Schwierigkeiten hat, sich an die neue Ortszeit anzupassen. Die Folgen sind oft Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus. Aber keine Sorge, es gibt effektive Strategien, um den Jetlag zu minimieren und schnell in den neuen Tag-Nacht-Rhythmus zu finden. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Tipps gegen Jetlag vor, damit du erholt und voller Energie in dein Reiseabenteuer starten kannst.


1. Anpassung vor der Reise: Bereite deinen Körper auf die neue Zeitzone vor


Eine der besten Methoden, um Jetlag zu reduzieren, ist, deinen Körper schon vor der Reise an die neue Zeitzone zu gewöhnen. Beginne ein paar Tage vor Abflug, deine Schlafenszeiten schrittweise anzupassen. Wenn du nach Osten reist, geh jeden Abend eine Stunde früher ins Bett. Für Reisen nach Westen kannst du später schlafen gehen und auch später aufstehen. Diese Methode hilft deinem Körper, sich bereits vor dem Abflug auf die neue Zeitzone einzustellen und erleichtert die Anpassung am Zielort.


Tipp: Nutze eine App wie „Timeshifter“, die dir dabei hilft, deinen Schlaf-Wach-Rhythmus entsprechend deiner Reiseplanung anzupassen.



2. Während des Fluges: Stelle deine Uhr auf die Zielzeit um


Ein einfacher, aber effektiver Trick gegen Jetlag ist, gleich zu Beginn des Fluges deine Uhr auf die Zielzeit umzustellen. Das hilft dir mental, dich bereits während des Fluges an die neue Zeit zu gewöhnen. Passe deine Aktivitäten, wie Essen und Schlafen, an die neue Zeit an. Versuche, Schlafzeiten im Flugzeug entsprechend der Nachtzeit am Zielort einzulegen, um deinem Körper die Umstellung zu erleichtern.


Tipp: Verwende eine Augenmaske und Ohrstöpsel, um störende Geräusche und Lichtquellen auszublenden und einen erholsamen Schlaf zu fördern.



3. Licht als natürliches Mittel nutzen: Die Macht des Tageslichts


Licht ist einer der stärksten Faktoren, der unsere innere Uhr steuert. Sobald du an deinem Reiseziel angekommen bist, nutze das Tageslicht so gut wie möglich. Bei einer Reise nach Osten ist es ratsam, am Morgen so viel Tageslicht wie möglich zu bekommen, um den Körper auf den neuen Tagesrhythmus einzustellen. Bei Reisen nach Westen hilft es, sich dem Abendlicht auszusetzen, um den Körper wach zu halten. Dies kann die Anpassung an die neue Zeitzone deutlich beschleunigen.


Tipp: Verbringe die ersten Tage möglichst viel Zeit draußen an der frischen Luft und meide Sonnenbrillen, um die Wirkung des Lichts zu maximieren.



4. Hydration ist der Schlüssel: Viel Wasser trinken


Fliegen kann dehydrierend wirken, und Dehydration kann die Symptome von Jetlag verschlimmern. Trinke während des Fluges und auch nach der Landung ausreichend Wasser. Meide Koffein und Alkohol, da diese den Körper zusätzlich austrocknen und deinen Schlaf stören können. Eine gute Hydration unterstützt deinen Körper dabei, sich besser an den neuen Tagesrhythmus anzupassen und hilft, Müdigkeit zu bekämpfen.


Tipp: Nimm eine wiederverwendbare Wasserflasche mit und fülle sie regelmäßig auf, um während des Fluges und danach gut hydriert zu bleiben.



5. Kurze Nickerchen statt langem Schlaf: Halte deinen Schlafrhythmus im Griff


Es ist verlockend, sich nach einem langen Flug ins Bett zu legen und stundenlang zu schlafen, aber das kann den Jetlag verschlimmern. Wenn du müde bist, gönne dir ein kurzes Nickerchen von 20-30 Minuten, um neue Energie zu tanken, aber vermeide es, zu lange zu schlafen. Versuche, bis zum Abend wach zu bleiben und dich dann zur normalen Schlafenszeit deines Zielortes schlafen zu legen.


Tipp: Nutze einen Wecker, um sicherzustellen, dass dein Nickerchen nicht zu lang wird und du nicht in einen tiefen Schlaf fällst, der dich aus dem Rhythmus bringt.



6. Melatonin-Präparate: Eine natürliche Hilfe bei der Schlafregulierung


Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. In einigen Fällen kann die Einnahme von Melatonin-Präparaten hilfreich sein, um die Anpassung an die neue Zeitzone zu unterstützen. Es kann besonders bei Reisen nach Osten, wo das Einschlafen oft schwerfällt, nützlich sein. Melatonin sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden, und es ist ratsam, vorher einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.


Tipp: Nimm Melatonin etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen ein, um die Wirkung zu maximieren. Beginne ein bis zwei Tage vor deiner Reise damit, um deinen Körper auf die neue Zeitzone vorzubereiten.



7. Bewegung hilft: Halte dich aktiv


Körperliche Aktivität kann dir helfen, dich an die neue Zeitzone anzupassen. Ein leichter Spaziergang oder eine kurze Trainingseinheit am ersten Tag nach der Ankunft kann die Durchblutung anregen und Müdigkeit vertreiben. Vermeide intensive Workouts direkt vor dem Schlafengehen, da diese den Kreislauf zu sehr anregen und das Einschlafen erschweren können.


Tipp: Plane nach deiner Ankunft eine Aktivität im Freien ein, um das Tageslicht zu nutzen und deine Müdigkeit zu vertreiben. Eine Runde Joggen oder ein Spaziergang im Park wirken Wunder.



8. Regelmäßige Mahlzeiten: Den Körper auf den neuen Rhythmus einstellen


Dein Körper orientiert sich stark an regelmäßigen Mahlzeiten. Stelle sicher, dass du zur Ortszeit isst, um deinem Körper zu signalisieren, dass es Zeit ist, sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen. Vermeide schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen, um Schlafstörungen zu vermeiden. Eine leichte, eiweißreiche Mahlzeit kann helfen, wach und energiegeladen zu bleiben.


Tipp: Packe gesunde Snacks für den Flug ein, um die Mahlzeiten an Bord auszulassen und dich gleich an die Essenszeiten deines Zielortes zu gewöhnen.



9. Sei geduldig: Gib deinem Körper Zeit


Auch wenn du alle Tipps befolgst, kann es einige Tage dauern, bis sich dein Körper vollständig an die neue Zeitzone angepasst hat. Sei geduldig und gib dir selbst die Zeit, die du brauchst. Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Zeitzonenwechsel, und es ist normal, ein paar Tage müde oder desorientiert zu sein.


Tipp: Plane am Anfang deiner Reise ein oder zwei entspannende Tage ein, um dich zu akklimatisieren, bevor du dich auf ein volles Programm einlässt.



Fazit


Jetlag kann eine echte Herausforderung sein, besonders bei Fernreisen über mehrere Zeitzonen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Strategien kannst du die Symptome jedoch deutlich minimieren und deine Reise in vollen Zügen genießen. Von der Anpassung deines Schlafrhythmus über den Einsatz von Tageslicht bis hin zu einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung – diese Tipps gegen Jetlag helfen dir, schneller in den neuen Tag-Nacht-Rhythmus zu finden. So kannst du dich optimal erholen und deine Reiseabenteuer fit und ausgeschlafen angehen.

Comments


bottom of page