Entschädigung bei Flugverspätung: So forderst du deine Rechte ein.
- Justin
- 9. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Sept. 2024

Eine Flugverspätung kann den Beginn oder das Ende einer Reise stressig und frustrierend gestalten. Der Transfer ist verpasst, Meetings müssen verschoben werden, und dein Urlaubsplan gerät ins Wanken. Doch die gute Nachricht ist: Du musst nicht auf den Kosten und der verlorenen Zeit sitzen bleiben. Unter bestimmten Umständen steht dir eine finanzielle Entschädigung zu! In diesem ausführlichen Beitrag erklären wir dir, wann du bei Flugverspätungen Anspruch auf Entschädigung hast, wie du deine Rechte geltend machst und welche Schritte du dabei beachten solltest.
1. Flugverspätung – Welche Entschädigung steht dir zu?
Bei Flugverspätungen hast du Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Laut der EU-Fluggastrechte-Verordnung (261/2004) hast du Anspruch auf eine Entschädigung, wenn dein Flug um mindestens 3 Stunden verspätet am Zielort ankommt und die Fluggesellschaft für die Verspätung verantwortlich ist. Der Entschädigungsbetrag hängt von der Flugdistanz ab:
250 Euro bei Flügen bis zu 1.500 km (Kurzstrecken)
400 Euro bei Flügen zwischen 1.500 km und 3.500 km (Mittelstrecken)
600 Euro bei Flügen über 3.500 km (Langstrecken), wenn die Verspätung mindestens 4 Stunden beträgt
Wichtig: Der Ticketpreis spielt keine Rolle. Selbst wenn du ein günstiges Ticket gekauft hast, hast du Anspruch auf die volle Entschädigungssumme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

2. Voraussetzungen für eine Entschädigung bei Flugverspätung
Um eine Entschädigung für eine Flugverspätung zu erhalten, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Diese setzen die rechtliche Grundlage dafür, dass du deine Fluggastrechte geltend machen kannst. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
Verspätung von mindestens 3 Stunden: Die entscheidende Bedingung ist, dass die tatsächliche Ankunftszeit am Zielflughafen mindestens 3 Stunden nach der planmäßigen Ankunftszeit liegt. Das bedeutet, dass die Verspätung erst am Ziel gemessen wird, nicht am Abflugort.
Verantwortlichkeit der Fluggesellschaft: Die Fluggesellschaft muss für die Verspätung verantwortlich sein. Das heißt, wenn die Verspätung auf betriebliche oder technische Probleme der Airline zurückzuführen ist, hast du Anspruch auf Entschädigung. Ausgenommen sind jedoch außergewöhnliche Umstände wie:
Extreme Wetterbedingungen (z.B. starker Nebel oder Schneesturm)
Politische Instabilität oder Sicherheitsbedrohungen
Flugsicherung oder Streiks
Gültigkeit innerhalb der EU: Die Regelung greift bei Flügen innerhalb der EU oder bei Flügen, die von einem EU-Flughafen starten. Zudem gilt sie auch für Flüge von Nicht-EU-Ländern in die EU, wenn die Airline ihren Sitz in der EU hat.
Wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, steht dir eine Entschädigung zu, und du kannst deine Rechte bei der Fluggesellschaft einfordern.
3. Was tun bei einer Flugverspätung?
Der Ärger über eine Flugverspätung ist meist groß, doch das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte einzuleiten, um später deine Ansprüche geltend machen zu können. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehst:
1. Verspätungsgrund bestätigen lassen
Fordere die Fluggesellschaft auf, dir den Grund der Verspätung schriftlich zu bestätigen. Dies ist besonders wichtig, um später nachzuweisen, dass die Airline verantwortlich war.
2. Beweise sammeln
Dokumentiere die Verspätung so gut wie möglich: Mache Fotos von den Anzeigetafeln, hebe deine Bordkarte auf, und notiere dir den genauen Zeitpunkt des Abflugs und der Ankunft. Je mehr Beweismaterial du hast, desto besser kannst du deine Entschädigung durchsetzen.
3. Mit anderen Fluggästen in Kontakt treten
Tausche Kontaktdaten mit anderen betroffenen Fluggästen aus. So könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und zusammen eure Rechte einfordern.
4. Versorgungsleistungen einfordern
Ab einer Verspätung von 2 Stunden stehen dir laut EU-Verordnung Versorgungsleistungen wie Getränke, Snacks oder sogar Mahlzeiten zu. Bei sehr langen Verspätungen über Nacht muss die Airline dir eine Hotelunterkunft und den Transport dorthin anbieten.
5. Quittungen aufbewahren
Falls dir durch die Verspätung zusätzliche Kosten entstehen, wie z.B. für Verpflegung oder die Umbuchung eines Transfers, bewahre alle Quittungen auf. Diese Kosten kannst du gegebenenfalls ebenfalls einfordern.
4. Wie wird die Entschädigung berechnet?
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugdistanz und der Dauer der Verspätung. Es wird zwischen Kurzstrecken-, Mittelstrecken- und Langstreckenflügen unterschieden:
Flüge bis 1.500 km: 250 Euro Entschädigung
Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km: 400 Euro Entschädigung
Flüge über 3.500 km:
300 Euro bei einer Verspätung von 3 bis 4 Stunden
600 Euro bei einer Verspätung von mehr als 4 Stunden
Es spielt keine Rolle, wie viel du für dein Ticket bezahlt hast. Selbst bei einem sehr günstigen Flugticket steht dir die volle Entschädigung zu, solange die Verspätung über 3 Stunden beträgt und die Fluggesellschaft die Verantwortung trägt.

5. Welche Rechte hast du bei Flugverspätungen?
Neben der finanziellen Entschädigung hast du als Fluggast weitere Rechte, die dir während der Wartezeit zustehen. Diese Versorgungsleistungen hängen von der Dauer der Verspätung ab:
Ab 2 Stunden Verspätung: Anspruch auf kostenlose Getränke und Snacks
Ab 3 Stunden Verspätung: Entschädigungsanspruch gemäß der Flugdistanz
Bei einer Verspätung über Nacht: Anspruch auf eine Hotelübernachtung sowie den Transport zum Hotel und zurück zum Flughafen
Diese Rechte stehen dir bereits während der Wartezeit am Flughafen zu, unabhängig davon, ob du später eine finanzielle Entschädigung bekommst.
6. Wie setzt du deine Rechte durch?
Den Anspruch auf Entschädigung durchzusetzen, kann manchmal mühsam sein, da Fluggesellschaften oft zögern, Entschädigungen zu zahlen. Doch mit einem strukturierten Vorgehen kannst du deine Fluggastrechte erfolgreich einfordern:
1. Daten sammeln
Notiere dir alle wichtigen Informationen wie Flugnummer, Flugzeit, Abflughafen und Ankunftsort. Diese Daten brauchst du später, um deinen Anspruch geltend zu machen.
2. Direkt bei der Fluggesellschaft einfordern
Viele Fluggesellschaften bieten Online-Formulare an, über die du deine Entschädigung beantragen kannst. Sende die gesammelten Beweise und deine Ansprüche direkt an die Airline und fordere die gesetzliche Entschädigung ein.
3. Verbraucherportale für Fluggastrechte nutzen
Wenn du den Aufwand scheust oder die Airline nicht auf deine Forderungen reagiert, kannst du auf Verbraucherportale zurückgreifen, die dir helfen, deine Ansprüche durchzusetzen. Diese Portale prüfen deinen Fall kostenlos und übernehmen die Kommunikation mit der Fluggesellschaft. Sie behalten allerdings einen Teil der Entschädigung als Provision ein.
Bekannte Verbraucherportale sind beispielsweise Flightright, EUclaim oder AirHelp. Diese Portale bieten einen einfachen und schnellen Weg, deine Entschädigung zu erhalten, auch wenn die Fluggesellschaft sich weigert zu zahlen.
Unser Pro Tipp : Flightright!
7. Verjährungsfrist beachten
Wichtig zu wissen: Dein Anspruch auf Entschädigung verfällt nicht sofort. In der Regel kannst du deine Ansprüche bis zu drei Jahre nach dem Flug geltend machen. Du solltest jedoch nicht zu lange warten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Beweise und Informationen zur Verfügung hast.
Fazit: Kenne deine Rechte und nutze sie
Flugverspätungen können ärgerlich und stressig sein, aber du musst dich nicht mit dem Frust abfinden. Wenn die Verspätung mehr als 3 Stunden beträgt und die Fluggesellschaft die Verantwortung trägt, steht dir eine finanzielle Entschädigung zu. Indem du die richtigen Schritte unternimmst und deine Fluggastrechte kennst, kannst du dir den Ärger ein wenig versüßen und dir die dir zustehende Entschädigung sichern.
Comments